Unsere Schulregeln
Höfliche Umgangsformen und das Einhalten der Schulregeln für ein friedliches Miteinander sind uns wichtig.
Wir haben Schulregeln erarbeitet und achten darauf, dass diese auch von allen Menschen, die sich in unserer Schule befinden, eingehalten werden. Die Regeln finden Sie über die Startseite bei der Treppe.
"Ich und Du"-Projekt
Im November fand unser Projekt zum Thema Toleranz und freundlicher Umgang statt. Die Ergebnisse und viele Fotos finden Sie auf der Seite hinter dem Bild mit der Sonne. Schauen Sie mal rein! Auch auf den Klassenseiten finden Sie Beiträge dazu.
Zuerst hat der Elternbeirat mit dem Kollegium einen Workshop gemacht, bei dem Ideen für Aktionen im Rahmen des Projektes gesammelt wurden. Danach hat jede Lehrkraft selbst entschieden, welche der Aktionen sie in den Klassen macht.
Anfang November sind zwei Theaterpädagogen in die Schule gekommen und haben mit jeder Klasse jeweils zwei Stunden einen Workshop gemacht. Einige Eltern sind der Einladung gefolgt und haben teilgenommen.
Am 15. November hat das Schülerparlament die Selbstverpflichtung "Fairplay an der Grundschule Pastorenweg" verabschiedet. Diese Vorsätze wurden von allen Kinder und Mitarbeitern der Schule unterschrieben.
Der vorläufige Abschluss unseres Projektes war am 18. November. Vormittags haben die beiden Theaterpädagogen für je 3 Klassen eine umwerfende Show zum Mitmachen präsentiert. In der 5. Stunden haben alle Schüler, Lehrkräfte und viele Eltern in der Turnhalle zusammen den Abschluss gefeiert. Es wurde z.B. die Streitschlichtung mit Hilfe der Friedenstreppe vorgeführt und gesungen.
Zur Erinnerung wurden an alle Schüler und Schülerinnen Erinnerungsmagazine verteilt. Auf der letzten Seite stehen die Sätze zum "Fairplay an der Grundschule Pastorenweg", die von allen Kindern und Eltern unterschrieben werden sollten.
Projekt "!Respect"
Dieses Jahr kam das Projekt !Respect zu uns. Das Training schult neben dem respektvollen Umgang miteinander vor allem deeskalierendes Verhalten in Konflikten und angemessenen Umgang mit Beleidigungen, Ausgrenzung und körperlicher Gewalt. Kooperation aber auch Abgrenzung werden spielerisch geübt. Sowohl die SchülerInnen und Lehrkräfte als auch interessierte Eltern trainieren unter Leitung von Björn Rudolph. Die Übungen werden wiederholt und trainiert.
Streitschlichter AG
Ausgewählte Dritt- und Viertklässler bilden wir in einer AG zu Streitschlichtern aus. Wir setzen uns so aktiv für ein gutes Schulklima und eine friedliche Konfliktbewältigung ein.
In der Ausbildung zum Streitschlichter erlernen die Kinder den methodischen Ablauf einer
Streitschlichtung. Die ausgebildeten Kinder werden in den Hofpausen als Streitschlichter eingesetzt. Die Pausenhofeinsätze werden innerhalb der AG-Zeit nachbesprochen und ausgewertet.
Die Streitschlichter-AG trifft sich montags von 13 bis 13:45 Uhr unter Anleitung von Frau Körner im Bewegungsraum.

Foto: Blaar
Zur Seite der Streitschlichter
Ein paar Worte zum Thema Mobbing...
An jeder Schule kann Mobbing entstehen, also auch an unserer. Die Frage ist jedoch, wie damit umgegangen wird. Schauen die LehrerInnen gut hin und besprechen sie es mit den Kindern, wenn sie Ansätze bemerken? Erfährt ein betroffenes Kind Unterstützung oder nicht?
Wir haben uns vorgenommen: Alle gucken hin!
Kinder, die andere mobben, werden darauf aufmerksam gemacht, dass sie sich falsch verhalten. Betroffene Kinder bekommen Unterstützung. Die Vorfälle werden im Klassenrat besprochen und es werden gemeinsam Lösungen ausgearbeitet.
Und das können Sie als Eltern tun:
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über seinen Tag in der Schule.
Fragen sie nach, ob etwas passiert ist:
- Wenn Sie merken, dass Ihr Kind traurig ist.
- Wenn Ihr Kind Dinge vermeidet.
- Wenn Ihr Kind plötzlich nicht mehr in die Schule, zum Sport oder zu Freunden gehen möchte.
- Wenn es sich zurückzieht, unkonzentriert wirkt oder schlecht isst.
Wenn Ihr Kind erzählt, dass es in der Schule von anderen Kindern oft beschimpft, ausgelacht, ausgegrenzt oder geschlagen wird, nehmen Sie dieses ernst und suchen Sie das Gespräch mit einem Lehrer/einer Lehrerin, unserer Schulsozialarbeiterin Frau Wildenhain oder einem Elternvertreter!
Sätze wie: Wehr dich doch! Hau zurück! oder ähnliches helfen Ihrem Kind nicht. Helfen Sie ihrem Kind, indem Sie ihm den Rücken stärken, Mut machen und ihm zeigen, dass es in der Schule Menschen gibt, die auf seiner Seite sind.
Weitere Informationen finden Sie in einem Flyer über Mobbing, den Sie hier als PDF herunterladen können.